
«Eine perfekte Retusche ist natürlich immer schön.
Aber es geht um viel mehr als nur das. Es geht darum,
ein Objekt in seiner Ganzheit zu erfassen und um
Konzepte. Die wirklichen Fehler passieren dort.»
Martina Müller, Dipl. Konservatorin-Restauratorin FH SKR
Gemälde und bemalte Objekte
Restaurierungsmassnahmen begründen sich in der ganzheitlichen Betrachtung eines Kunstwerks oder Kulturgutes. Dazu gehören neben der Materialität auch Aspekte wie künstlerische Absicht der Künstlerin/des Künstlers und die historische Bedeutung eines Objekts. Alle diese Aspekte bilden die Grundlage für meine Restaurierungskonzepte. Technologische Befunde liefern konkrete Aussagen über verwendete Materialien und unterstützen das Verständnis für die ursprüngliche Erscheinung von Kunstwerken und Kulturgegenständen.
- Objektuntersuchung
- Recherchen und Provenienzforschung
- Naturwissenschaftliche Methoden
Baugeschichtliche Forschung
Baugeschichtliche Untersuchungen sind oft komplex. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege führe ich solche Arbeiten in der Regel mit weiteren Spezialistinnen und Spezialisten durch. Grundlage sind die Auseinandersetzung mit dem Objekt vor Ort, Farbschichtsondierungen und Archivrecherchen. Befunde und Ergebnisse werden in bebilderten Dokumantationen zusammengefasst und für nachkommende Generationen verfügbar gemacht.
Historische Sammlungen
Historische Sammlungen zeichnen sich meistens durch eine umfangreiche, materielle Heterogenität aus. Die Tätigkeiten in einem Museum sind vielfältig. Die Teams und Budgets sind in der Regel klein. Durch meine mehrjährige Arbeit in Historischen Museen und Ortsmuseen kenne ich die besonderen Fragestellungen und Probleme und biete Beratung beim pflegen, lagern und transportieren von Sammlungsobjekten an. Praktikable Unterstützung kann ich auch beim Monitoring von Klima und Schädlingen gewährleisten.
KRKM Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut GmbH | Martina Müller | 079 627 55 20 | martina.mueller@krkm.ch